Strategisch denken: Wie Du eine klare Richtung für Dein Team schaffst
Weniger ist mehr: Warum gute Strategie bedeutet, klar Nein zu sagen
Kennst du das Gefühl, wenn du morgens in deinen Kalender schaust und sofort spürst, dass deine Zeit einfach nicht ausreicht? Als Führungskraft stehen oft zu viele Dinge gleichzeitig auf deiner Agenda. Dennoch sagen wir oft Ja zu noch mehr Themen, Projekten und Meetings.
Viele Führungskräfte glauben immer noch, eine gute Strategie bestehe darin, möglichst viele Initiativen gleichzeitig voranzutreiben. Doch genau das Gegenteil trifft zu. Michael Porter, einer der führenden Managementexperten, formuliert es treffend:
„Strategy is the art of saying no.“
Strategische Klarheit beginnt nicht damit, immer mehr hinzuzufügen, sondern bewusst Dinge wegzulassen. Wie du diese Klarheit für dich und dein Team schaffen kannst, möchte ich hier mit dir teilen.
Der entscheidende Moment für Klarheit
Ich erinnere mich gut an einen Workshop mit einem Führungsteam. Der Tisch war übersät mit Projektideen, Maßnahmen und Initiativen. Die Stimmung war angespannt, denn gefühlt war alles wichtig und dringend. Doch dann stellte jemand eine einfache Frage: „Wenn wir all das umsetzen wollen – was machen wir dann eigentlich nicht mehr?“
Die anschließende Stille war eindrucksvoll. Sie schuf einen Moment echter Klarheit und öffnete den Raum für eine notwendige Diskussion. Gute Führung bedeutet nicht, überall Ja zu sagen. Gute Führung verlangt, klare Entscheidungen zu treffen und gezielt Nein zu sagen.
Drei Ansätze für strategischen Fokus
1. Den Fokus bewusst setzen
Greg McKeown, Autor von Essentialism, beschreibt es treffend, wenn er sagt, dass es nicht darum geht, einfach weniger zu tun, sondern das Richtige zu tun. Er schlägt vor, regelmäßig zu reflektieren und sich die Frage zu stellen: „Was ist die eine Sache, die alles andere einfacher oder sogar überflüssig macht?“
Es kann ein wichtiges Gespräch sein, eine Entscheidung, die längst überfällig ist, oder ein Projekt, das entscheidend ist für eure Zukunft. Wenn du diesen Kern erkennst, schaffe dir bewusst Raum dafür und priorisiere es konsequent. Auch im Team hilft diese Frage enorm, um gemeinsame Klarheit und Orientierung zu erzeugen.
2. Ballast gezielt loslassen
Wir alle kennen Routinen, die uns mehr behindern als unterstützen. Lisa Bodell hat dafür ein einfaches Tool entwickelt: „Kill a Stupid Rule“. Es geht darum, offen zu besprechen, welche Abläufe und Regeln im Team nicht mehr sinnvoll sind.
In einem Teamworkshop hatte ich kürzlich genau diese Erfahrung. Die wöchentliche Teamrunde empfanden alle Beteiligten als belastend und wenig hilfreich. Wir tauschten uns aus, diskutierten Alternativen und entschieden gemeinsam, sie durch ein einfaches schriftliches Update zu ersetzen. Sofort spürte jeder die Erleichterung. Das bewusste Loslassen schuf Motivation und machte Platz für produktivere Dinge.
3. Stärken bewusst ausbauen
Viele Teams neigen bei strategischen Überlegungen dazu, einfach immer mehr Projekte und Ideen zu entwickeln. Doch wirklich wirksam ist es oft, wenn wir gezielt in das investieren, was uns besonders auszeichnet.
Hier hilft der Strategy Canvas: Frag dich und dein Team, was ihr gezielt eliminieren oder reduzieren könnt, um dafür das zu stärken, was euch wirklich einzigartig macht. Nehmt euch beispielsweise euren Onboarding-Prozess vor. Welche Teile könnt ihr loslassen, weil sie nicht mehr hilfreich sind? Wo verschwendet ihr unnötig Ressourcen? Gleichzeitig könnt ihr gezielt stärken, was eure neuen Mitarbeitenden besonders unterstützt und erfolgreich macht.
Weniger machen, um mehr zu erreichen
Gute Strategie ist nicht die Kunst, mehr Aufgaben gleichzeitig zu stemmen. Sie entsteht aus dem Mut und der Klarheit, bewusst Dinge loszulassen. Genau das macht dich als Führungskraft und dein Team wirksam, klar und nachhaltig erfolgreich.
Dein nächster Schritt
Wenn du lernen möchtest, strategische Klarheit in deinem Team zu schaffen, gesunde Zusammenarbeit zu fördern und echte Resilienz aufzubauen, begleite ich dich gerne dabei. Informiere dich über meine Programme zu den Themen Gesund führen, Resiliente Teams und Führung im Dauerwandel. Gemeinsam schaffen wir es, fokussierter und wirksamer zu führen.