3 Tipps, um Resilienz im Team zu stärken

In Zeiten permanenten Wandels und wachsender Anforderungen reagieren viele Führungskräfte intuitiv mit mehr Kontrolle, Härte und Widerstand. Doch genau hier liegt der Trugschluss: Wirkliche Resilienz bedeutet nicht, starrer, sondern beweglicher zu werden.

Warum Teams heute Resilienz brauchen

73 Prozent der Mitarbeitenden und Führungskräfte fühlen sich veränderungsmüde, über 60 Prozent erschöpft. Der Teamgeist, die Innovationskraft und Energie leiden darunter. Trotzdem erwarten wir oft, dass Teams immer weiter Leistung bringen – ohne echte Unterstützung.

Die Lösung: Gesunde Führung bedeutet, Teams nicht nur Leistung abzuverlangen, sondern aktiv Räume zu schaffen, in denen Resilienz wachsen kann.

Was bedeutet Resilienz wirklich?

Resilienz ist keine persönliche Superkraft, die nur wenige besitzen. Resilienz ist eine soziale, lernbare Fähigkeit. Sie meint die Fähigkeit, beweglich mit Dingen umzugehen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen – und klar genug zu bleiben, um Einflussmöglichkeiten aktiv zu nutzen.

Drei gezielte Impulse für resiliente Teams

1. Selbstwirksamkeit: Sichtbarer Einfluss macht stark

Viele Teams leiden unter dem Gefühl, dass ihr tägliches Engagement keinen echten Unterschied macht. Das demotiviert und schwächt nachhaltig die Resilienz.

Ein wirkungsvoller Ansatz dagegen ist es, den Einfluss des Teams sichtbar zu machen:

  • Nutze den „Circle of Influence“ bewusst, um Erfolge und gelungene Veränderungen klar aufzuzeigen.

  • Etabliere regelmäßige Reflexionen, bei denen das Team sich bewusst macht, welche Fortschritte bereits erzielt wurden und welche Herausforderungen gemeistert wurden.

Ein klares Bewusstsein über die eigene Wirksamkeit stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert nachhaltige Motivation.

2. Verbindung schaffen: Resilienz ist Beziehungsarbeit

Resilienz im Team entsteht nicht allein durch individuelle Stärke, sondern vor allem durch starke zwischenmenschliche Verbindungen. Der „Social Buffering Effect“ belegt klar: Soziale Unterstützung reduziert nachweislich Stress und stärkt die Widerstandskraft des gesamten Teams.

Fokus:

  • Schaffe bewusst Begegnungsräume, in denen echte Gespräche über Herausforderungen und Bedürfnisse stattfinden können.

  • Ermutige dein Team, offen über Zweifel, Ängste und Unsicherheiten zu sprechen, um psychologische Sicherheit und gegenseitige Unterstützung zu fördern.

Ein Team, das miteinander verbunden ist, meistert Krisen besser und zeigt eine nachhaltig höhere Widerstandskraft.

3. Mentale Energie stärken: Bewusst den Fokus verändern

Stress führt oft dazu, dass Teams ausschließlich auf Probleme starren und dabei positive Entwicklungen übersehen. Dieser „Negativity Bias“ schränkt nicht nur die Handlungsfähigkeit ein, sondern verhindert auch langfristige Lösungsorientierung.

Gezielter Ansatz:

  • Führe regelmäßige, kurze positive Reflexionen durch: Was lief besser als erwartet?

  • Etabliere Momente der mentalen Entlastung, wie gezielte Denkpausen oder kurze Auszeiten für bewusste Perspektivwechsel.

Durch bewusste positive Reflexion und regelmäßige mentale Entlastung verändert sich der Fokus des Teams, hin zu mehr Klarheit, Energie und einer ausgewogenen Sichtweise.

Die Stärke der Beweglichkeit

Vor vielen Jahren arbeitete ich während eines Taifuns in Shanghai im 32. Stock eines Hochhauses. Das Gebäude begann zu schwanken – ein beunruhigendes Gefühl, bis ich begriff: Es war genau dafür gebaut worden. Stabilität entstand nicht aus Starre, sondern aus Flexibilität.

Genauso ist es in der Arbeitswelt: Resilienz entsteht nicht durch Härte, sondern durch Beweglichkeit. Führungskräfte, die das verstehen und fördern, schaffen Teams, die auch in stürmischen Zeiten Halt finden.

Dein nächster Schritt für gesunde Führung

Wenn du Resilienz im Team stärken, Stress als Führungskraft wirksam bewältigen und gesunde Zusammenarbeit nachhaltig fördern möchtest, findest du bei mir konkrete Programme und Trainings zu den Themen „Gesund führen“, „Resiliente Teams“ und „Führung im Dauerwandel“. Erfahre, wie du echte Resilienz in deinem Team aufbauen und gesunde Leistungsfähigkeit nachhaltig sichern kannst.

Zurück
Zurück

Strategisch denken: Wie Du eine klare Richtung für Dein Team schaffst

Weiter
Weiter

Urlaubsreif: So gelingt die erholsame Auszeit